CHTC AUTO 080V05504-6096, 080V05504-6096, CHTC AUTO 80V05504-0096, 80V05504-0096, MAN 51.05504-0096
VOLVO 21368879, 21368879
SUZUKI 16510-19B00, 16510-19B00, SUZUKI 16510-24501, 16510-24501, SUZUKI 16510-25000
KTM 770 38 005 000, 77038005000, KTM 770 38 005 001, 77038005001, KTM 770 38 005 044
SUZUKI 16510-05240, 16510-05240, SUZUKI 16510-05240-000, 16510-05240-000
APRILIA 915 0166, 9150166, HUSQVARNA 800081675, 800081675
KTM 590 38 046 000, 59038046000, KTM 590 38 046 100, 59038046100, KTM 590 38 046 101
BMW 11 00 9 056 145, 11009056145, BMW 11 42 1 253 919, 11421253919, BMW 11 42 1 337 570
BMW 11 00 9 056 146, 11009056146, BMW 11 42 1 337 575, 11421337575
APRILIA 0256 185, 0256185, BMW 11 00 2 317 015, 11002317015, BMW 11 41 2 343 118
SUZUKI 16510-37440, 16510-37440, SUZUKI 16510-37450-000, 16510-37450-000
SUZUKI 16510-38240, 16510-38240, SUZUKI 16510-38240-000, 16510-38240-000
CAGIVA 800096226, 800096226, SUZUKI 16500-45820, 16500-45820, SUZUKI 16510-03G00
KAWASAKI 16097-1060, 16097-1060
CAGIVA 41152001A, 41152001A, GILERA 321205, 321205, GILERA 826033
HONDA 15410 679 013, 15410679013, HONDA 15410 M67 003, 15410M67003, HONDA 15410 MB0 003
FORD 5002 704, 5002704, FORD 5010 667, 5010667, FORD 5010 961
FIAT 70112217, 70112217, FIAT 73038502, 73038502, FIAT 74502495
FORD G - 507 064, G-507064, IVECO 116 8463, 1168463, PORSCHE 000.015.250.0
MERCEDES-BENZ 541 180 01 09, 5411800109, MERCEDES-BENZ 541 184 05 25, 5411840525, MERCEDES-BENZ A 541 180 01 09
Motoren sind im Grunde Maschinen, die Energie in Bewegung umwandeln.
Verbrennungsmotoren wie Benzin- oder Dieselmotoren sind für Automobile unverzichtbar, aber auch Elektromotoren werden immer wichtiger. Die Maschine, die wir heute kennen, ist eine Weiterentwicklung der Dampfmaschine und hat den Lauf der Geschichte stark beeinflusst.
Obwohl die Dampfmaschine den Beginn des Zeitalters der Industrialisierung eingeläutet hat, ist das gemeinsame Wachstum der Welt im Sinne einer Globalisierung ohne Motoren unvorstellbar.
Um Menschen und Güter transportieren zu können, wird Energie benötigt. Nach der derzeitigen Technologie wird der größte Teil dieser Energie in chemischer Form und durch Verbrennung gewonnen. Der Verbrennungsmotor wandelt die während des Verbrennungsprozesses freigesetzte Wärme durch die Volumenänderungsarbeit im thermodynamischen Zyklus in mechanische Arbeit um.
Der Druck des Verbrennungsgases wirkt auf die Oberfläche des beweglichen Teils, der die Volumenänderungsarbeit des Gases über den Kurbelwellenantrieb in mechanische Arbeit umwandelt.
Der Wirkungsgrad eines Verbrennungsmotors hängt weitgehend vom Betriebspunkt ab, der auf die Umwandlung der chemischen Bindungsenergie des Kraftstoffs in mechanische Arbeit durch Wärmefreisetzung zurückzuführen ist.
Motoren wandeln chemische, elektrische und thermische Energie in mechanische Energei um. Sie sollten in der modernen Perspektive eine optimale Kraftstoffnutzung einnehmen. Einen geringer Verbrauch erreichen, sehr wenig Emissionen oder wenige Schadstoffe ausstoßen, leicht, um die höchste Leistung zu erreichen und eine hohe Betriebssicherheit und Lebensdauer aufweisen.